Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Es bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber dazu verpflichten,

bestimmte Texte den Arbeitnehmern zur Kenntnis zu bringen.

Details zeigen
Hunde am Arbeitsplatz

Hunde am Arbeitsplatz

Hunde am Arbeitsplatz verbessern das Betriebsklima

und senken das Risiko der Beschäftigten, psychisch oder körperlich zu erkranken.

Details zeigen
Powernapping, Turboschlaf

Powernapping, Turboschlaf

20 Minuten dösen reicht schon aus, damit die Sinne geschärft,

der Körper entspannt und der Geist konzentrierter arbeiten kann.

Details zeigen
Formen der Mitarbeiterbeteiligung

Formen der Mitarbeiterbeteiligung

Welche Form der Mitarbeiterbeteiligung die passende ist,

ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und muss individuell angepasst werden.

Details zeigen
Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Jeder Gewerbetreibende ist verpflichtet,

geschäftliche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.

Details zeigen
Altersteilzeit

Altersteilzeit

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand.

Dabei wird die bis zur Rente verbleibende Arbeitszeit halbiert.

Details zeigen
Pfändbarkeit von Zulagen

Pfändbarkeit von Zulagen

Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind unpfändbar.

Demgegenüber sind jedoch Zulagen für Schicht-, Samstag- und Vorfestarbeit pfändbar.

Details zeigen
Kurzarbeit in Ausbildungsbetrieben

Kurzarbeit in Ausbildungsbetrieben

Der Ausbildungsbetrieb ist dazu verpflichtet, alle Mittel auszuschöpfen,

um die Ausbildung weiter zu gewährleisten.

Details zeigen
Urlaubsrecht

Urlaubsrecht

Laut § 1 Bundesurlaubsgesetz haben Arbeitnehmer

in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.

Details zeigen
Gründe für eine Abmahnung

Gründe für eine Abmahnung

Die Arbeitsgerichte gestehen den Arbeitgebern

ein recht weitgehendes Recht auf eine Abmahnung zu.

Details zeigen
Arbeitszeitrecht

Arbeitszeitrecht

Wer erfolgreich ein neues Arbeitszeitmodell einführen möchte,

sollte die wesentlichen rechtlichen Regelungen im Arbeitszeitgesetz kennen.

Details zeigen
Haftung von Arbeitnehmern

Haftung von Arbeitnehmern

Voraussetzung für eine Haftung des Arbeitnehmers für Schäden ist zunächst,

dass dem Arbeitnehmer eine schuldhafte Pflichtverletzung zur Last gelegt werden kann.

Details zeigen
Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitvertrag

Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitvertrag

Was kann ein Tarifvertrag oder eine Dienstvereinbarung regeln, was nicht?

Wann und wofür gilt der Arbeitsvertrag?

Details zeigen
Brückenteilzeit (Info für Arbeitgeber)

Brückenteilzeit (Info für Arbeitgeber)

Arbeitnehmer können verlangen, dass ihre vertraglich vereinbarte Arbeitszeit

für einen im Voraus zu bestimmenden Zeitraum verringert wird.

Details zeigen
Märzklausel bei Einmalzahlung

Märzklausel bei Einmalzahlung

Für Einmalzahlungen in den Monaten Januar bis März gibt es eine Sonderregelung.

Die sogenannte Märzklausel.

Details zeigen
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten

Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die Versicherte durch ihre berufliche Tätigkeit erleiden

und die in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) aufgeführt sind.

Details zeigen
Universalgutscheine als lohnsteuerfreier Sachbezug

Universalgutscheine als lohnsteuerfreier Sachbezug

Für Mitarbeiterbenefits in Form von Gutscheinen oder Geldkarten gelten seit 2022

strenge Anforderungen an die Lohnsteuerfreiheit.

Details zeigen
Projektbefristungen häufig unwirksam!

Projektbefristungen häufig unwirksam!

Wird ein Arbeitnehmer für ein Projekt befristet eingestellt, muss zu erwarten sein,

dass die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aufgaben nicht dauerhaft anfallen.

Details zeigen
Pflichten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Pflichten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet,

ihre Beschäftigten aktiv vor sexueller Belästigung zu schützen.

Details zeigen
Rückzahlung der Aus- oder Fortbildungskosten

Rückzahlung der Aus- oder Fortbildungskosten

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber keinen Rückzahlungsanspruch,

es sei denn, ein solcher ist wirksam vereinbart worden.

Details zeigen
Wegeunfall

Wegeunfall

Unter einem Wegeunfall versteht man den Unfall eines Arbeitnehmers

auf dem Weg von oder zu seinem Arbeitsplatz.

Details zeigen
Arztbesuch während der Arbeitszeit

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Wann darf mein Mitarbeiter während der Arbeitszeit zum Arzt gehen?

Muss ich in jedem Fall das Entgelt fortzahlen?

Details zeigen
Assistierte Ausbildung (AsA)

Assistierte Ausbildung (AsA)

Mit der Assistierten Ausbildung lässt sich die Kluft zwischen den Erfordernissen Ihres Betriebes

und dem Potenzial Ihrer Auszubildenden überbrücken.

Details zeigen
Fristen im Arbeitsrecht

Fristen im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht gilt es einige Fristen zu beachten,

deren Verpassen zum Teil gravierende Auswirkungen hat.

Details zeigen
Sonderzahlungen, Gratifikationen

Sonderzahlungen, Gratifikationen

Sonderzahlungen sind alle Vergütungen,

die ihrem Wesen nach nicht zum laufenden Arbeitslohn gehören.

Details zeigen
Haftung im Rahmen einer Verbundausbildung

Haftung im Rahmen einer Verbundausbildung

Bevor Sie mit Ihrem Unternehmen einen Ausbildungsverbund eingehen,

sollte die Frage der Haftung für Schäden geprüft werden.

Details zeigen
Tantiemen, Gewinnbeteiligungen

Tantiemen, Gewinnbeteiligungen

Die Tantiemen bilden aus Sicht eines Unternehmens

eine alternative Vergütungsform zu den herkömmlich gezahlten Fixlöhnen.

Details zeigen
Provisionen und Provisionsvereinbarungen

Provisionen und Provisionsvereinbarungen

Die Provision ist ein Leistungsentgelt,

das für die Vermittlung oder den Abschluss von Verträgen gezahlt wird.

Details zeigen
Berufsausbildungsbeihilfe

Berufsausbildungsbeihilfe

Um eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen,

zahlt die Agentur für Arbeit Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss.

Details zeigen
Befristung gemäß TzBfG

Befristung gemäß TzBfG

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) bietet Arbeitgebern weitreichende Möglichkeiten,

Arbeitnehmer befristet, das heißt nur für eine bestimmte Zeit, einzustellen.

Details zeigen
Abmahnung

Abmahnung

Vor Ausspruch einer Kündigung aus Gründen, die im Verhalten des Arbeitnehmers liegen,

ist als milderes Mittel grundsätzlich eine Abmahnung auszusprechen.

Details zeigen
Keine Vergütungspflicht für Pflichtpraktikum vor einem Studium

Keine Vergütungspflicht für Pflichtpraktikum vor einem Studium

Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren,

haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.

Details zeigen
Telearbeit

Telearbeit

Unter dem Begriff Telearbeit werden dezentrale Bürotätigkeiten

mithilfe von Informations- und Kommunikationstechniken verstanden.

Details zeigen
Wertguthaben

Wertguthaben

Wertguthaben sind eine Form von Arbeitszeitkonten,

die auf eine längerfristige Freistellung von der Arbeitsleistung zielt.

Details zeigen
Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass der Arbeitnehmer

seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen hat.

Details zeigen
Job-Sharing

Job-Sharing

Eine Arbeitsplatzteilung liegt vor, wenn der Arbeitgeber mit zwei oder mehreren Arbeitnehmern

vereinbart, dass diese sich die Arbeitszeit an einem Arbeitsplatz teilen.

Details zeigen
Gleitzeitarbeit

Gleitzeitarbeit

Die Konstruktion der gleitenden Arbeitszeit, kurz Gleitzeit genannt,

stellt eine frühe Ausformung der Flexibilisierung der Arbeitszeit dar.

Details zeigen
Sabbatical

Sabbatical

Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer ein Sabbatical machen.

Allerdings gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf diese berufliche Auszeit.

Details zeigen
Urlaub darf nicht zu Verlust von Zuschlägen führen

Urlaub darf nicht zu Verlust von Zuschlägen führen

Nimmt ein Arbeitnehmer bezahlten Urlaub,

so darf sich das nicht negativ auf die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen auswirken.

Details zeigen
Erlaubte Fragen beim Vorstellungsgespräch

Erlaubte Fragen beim Vorstellungsgespräch

Bewerber haben das Recht,

die Beantwortung bestimmter Fragen abzulehnen.

Details zeigen
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?

Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?

Die Urlaubsplanung für das gesamte Urlaubsjahr erfolgt in vielen Unternehmen zu Jahresbeginn.

Dabei kommt es regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

Details zeigen
Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Der Arbeitgeber kann verlangen, dass die Krankenkasse eine gutachtliche Stellungnahme

des Medizinischen Dienstes zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit einholt.

Details zeigen
Rechte und Pflichten beim Personalgespräch

Rechte und Pflichten beim Personalgespräch

Personalgespräche sind nicht sehr beliebt.

Das betrifft Personalverantwortliche, besonders aber viele Mitarbeiter.

Details zeigen
Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis

Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis

Laut Arbeitsrecht muss das Arbeitszeugnis immer ''wahr'' und ''wohlwollend'' sein.

Damit sind negative Formulierungen verboten. Nicht aber versteckte Kritik.

Details zeigen
Krankmeldung im Laufe eines Arbeitstags

Krankmeldung im Laufe eines Arbeitstags

Auch im Fall der vorzeitigen Beendigung des Arbeitstags haben Arbeitnehmer

Anspruch auf das komplette Arbeitsentgelt.

Details zeigen
Datenbank Ausbildungsvergütungen

Datenbank Ausbildungsvergütungen

Im Jahr 2022 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen im bundesweiten Gesamtdurchschnitt

bei 1028 Euro und damit erstmals über 1000 Euro pro Monat.

Details zeigen
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen

In welcher Höhe und für welchen Zeitraum ein Eingliederungszuschuss gezahlt werden kann,

ist in jedem Einzelfall vor der Einstellung zu prüfen.

Details zeigen
Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein

Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein

Der Steuerfreiheit von Zuschlägen steht es nicht entgegen, wenn der Grundlohn aufgestockt wird,

um einen bestimmten, (tarif-)vertraglich vereinbarten Bruttolohn zu erreichen.

Details zeigen
30 Prozent Nachtzuschlag für Zeitungszusteller

30 Prozent Nachtzuschlag für Zeitungszusteller

Zusteller, die werktäglich vor 6 Uhr Tageszeitungen austragen,

haben Anspruch auf einen Nachtzuschlag von 30 Prozent.

Details zeigen
Abwicklungsvertrag

Abwicklungsvertrag

Anders als bei Aufhebungsverträgen, die selbst die Beendigung des Arbeitsverhältnisses regeln,

ist etwaigen Abwicklungsverträgen stets eine Kündigung voraus gegangen.

Details zeigen

Vakante Jobs melden

ImpressumAGBPreislisteDatenschutzRechtshinweiseSitemapSchlagwortsucheSocial Media