|
|
 |
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen
In welcher Höhe und für welchen Zeitraum ein Eingliederungszuschuss gezahlt werden kann,
ist in jedem Einzelfall vor der Einstellung zu prüfen.
|
|
|
 |
Rechte und Pflichten beim Personalgespräch
Personalgespräche sind nicht sehr beliebt.
Das betrifft Personalverantwortliche, besonders aber viele Mitarbeiter.
|
|
|
 |
Urlaub darf nicht zu Verlust von Zuschlägen führen
Nimmt ein Arbeitnehmer bezahlten Urlaub,
so darf sich das nicht negativ auf die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen auswirken.
|
|
|
 |
Information über unbefristete Arbeitsplätze
Befristet beschäftigte Arbeitnehmer, die eine Änderung in eine unbefristete Anstellung beantragen,
haben Anspruch auf ein begründetes Feedback.
|
|
|
 |
Unter welchen Voraussetzungen kann man eine Abfindung bekommen?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arbeitnehmer
bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber eine Abfindung erhalten.
|
|
|
 |
Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein
Der Steuerfreiheit von Zuschlägen steht es nicht entgegen, wenn der Grundlohn aufgestockt wird,
um einen bestimmten, (tarif-)vertraglich vereinbarten Bruttolohn zu erreichen.
|
|
|
 |
Anspruch auf eine Vertrauensperson beim BEM
Arbeitgeber müssen länger Erkrankten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten.
Betroffene dürfen eine Vertrauensperson ihrer Wahl hinzuziehen.
|
|
|
 |
Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen
Neben der monatlichen Sachbezugsfreigrenze können noch steuerfreie Aufmerksamkeiten
zu persönlichen Ereignissen bis zur Höhe von 60 Euro steuerfrei gewährt werden.
|
|
|
 |
Wann Arbeitgeber den Nebenjob verbieten dürfen
Ohne besondere Regelung im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag
ist die Ausübung einer Nebentätigkeit grundsätzlich zulässig.
|
|
|
 |
Krankmeldung im Laufe eines Arbeitstags
Auch im Fall der vorzeitigen Beendigung des Arbeitstags haben Arbeitnehmer
Anspruch auf das komplette Arbeitsentgelt.
|
|
|
 |
Kündigung in der Elternzeit
In der Elternzeit besteht besonderer Kündigungsschutz.
Eine Änderungskündigung durch den Arbeitgeber kann aber zulässig sein.
|
|
|
 |
Erforderliche Fortbildungen sind kostenfrei
Eine für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderliche Fortbildung
können Arbeitnehmer kostenfrei in Anspruch nehmen.
|
|
|
 |
Referenzstunden und Referenztage bei der Arbeit auf Abruf
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Zeitrahmen vorab festzulegen,
in dem auf seine Aufforderung hin Arbeit stattfinden kann.
|
|
|
 |
Kündigung in der Probezeit
Innerhalb der im Arbeitsvertrag festgelegten Probezeit gelten andere Kündigungsfristen
als für die Zeit nach dem Ablauf des Probearbeitsverhältnisses.
|
|
|
 |
Voller Ersatzruhetag wegen besonderem Schutz der Feiertagsruhe
Arbeitgeber müssen einen von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr dauernden Ersatzruhetag gewähren,
wenn an einem auf einen Werktag fallenden Feiertag gearbeitet wurde.
|
|
|
 |
Nichtabmelden für Raucherpausen ist Arbeitszeitbetrug
Unterlässt ein Arbeitnehmer es systematisch, sich für Raucherpausen von der Arbeit abzumelden,
stellt dies eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar.
|
|
|
 |
Pflichtangaben im Ausbildungsvertrag
Nicht nur in Bezug auf Arbeitsverträge, sondern auch im Hinblick auf Ausbildungsverträge
sind die Mindestanforderungen gesetzlich ergänzt worden.
|
|
|
 |
Außerbetriebliches Fehlverhalten als Kündigungsgrund
Außerbetriebliches Fehlverhalten kann die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen,
wenn es ernsthafte Zweifel an der Eignung des Arbeitnehmers begründet.
|
|
|
 |
Abwicklungsvertrag
Anders als bei Aufhebungsverträgen, die selbst die Beendigung des Arbeitsverhältnisses regeln,
ist etwaigen Abwicklungsverträgen stets eine Kündigung voraus gegangen.
|
|
|
 |
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
Die Urlaubsplanung für das gesamte Urlaubsjahr erfolgt in vielen Unternehmen zu Jahresbeginn.
Dabei kommt es regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
|
|
|
 |
Dienstwagen wird auf Elterngeld angerechnet
Ein Dienstwagen ist und bleibt ein geldwerter Vorteil,
auch während der Elternzeit.
|
|
|
 |
30 Prozent Nachtzuschlag für Zeitungszusteller
Zusteller, die werktäglich vor 6 Uhr Tageszeitungen austragen,
haben Anspruch auf einen Nachtzuschlag von 30 Prozent.
|
|
|
 |
Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der Arbeitgeber kann verlangen, dass die Krankenkasse eine gutachtliche Stellungnahme
des Medizinischen Dienstes zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit einholt.
|
|
|
 |
Verhältnismäßige Probezeiten bei Befristung
Ab dem 01.08.2022 muss eine vereinbarte Probezeit 'im Verhältnis'
zu der Dauer der Befristung des Arbeitsverhältnisses und der Art der Tätigkeit stehen.
|
|
|
 |
Rentenminderung bei vorzeitigem Ruhestand ausgleichen
Wer seine Altersrente vor der gesetzlichen Regelaltersgrenze,
also vorzeitig, in Anspruch nimmt, erhält eine Rentenminderung.
|
|
|
 |
Bonuszahlungen bei unterjähriger Kündigung
Beschäftigte, die vor Jahresende aus dem Betrieb ausscheiden,
haben Anspruch auf anteilige Bonuszahlung.
|
|
|
 |
Arbeitgeber muss Auskunft über Gehälter geben
Beschäftigte können Auskunft über Gehaltserhöhungen vergleichbarer Kollegen verlangen,
wenn diese Auskunft für Gehaltsanpassungen benötigt wird.
|
|
|
 |
Überlassung eines betrieblichen Fahrrads
Die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads zur privaten Nutzung
ist steuer- und beitragsrechtlich auf unterschiedliche Art und Weise möglich.
|
|
|
 |
Ermäßigter Lohnsteuersatz bei Überstundenvergütung
Werden die Überstunden mehrerer Jahre auf einmal abgegolten,
können steuerliche Vergünstigungen greifen.
|
|
|
 |
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft
Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro
greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.
|
|
|
 |
Keine dienstlichen Nachrichten nach Feierabend
Beschäftigte müssen nach Feierabend
keine dienstlichen SMS oder andere Mitteilungen des Chefs lesen.
|
|
|
 |
Entwöhnungsbehandlungen mit der Rentenversicherung
In Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 12,8 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren
abhängig von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten.
|
|
|
 |
Mit wem darf der Chef über das Gehalt der Mitarbeiter sprechen?
Über die genaue Gehaltshöhe einzelner Mitarbeiter darf ein Arbeitgeber
eigentlich nichts bekannt geben. Doch es gibt Ausnahmen.
|
|
|
 |
Gleiche Bezahlung von Mann und Frau
Das bessere Verhandlungsgeschick eines männlichen Stellenbewerbers ist kein Grund,
eine vergleichbare weibliche Kollegin schlechter zu bezahlen.
|
|
|
 |
Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis
Laut Arbeitsrecht muss das Arbeitszeugnis immer ''wahr'' und ''wohlwollend'' sein.
Damit sind negative Formulierungen verboten. Nicht aber versteckte Kritik.
|
|
|
 |
Einladung zum BEM muss datenschutzkonform sein
Zum betrieblichen Eingliederungsmanagement muss der Arbeitgeber ordnungsgemäß einladen.
Fehler und auch Datenschutzverstöße gehen zu Lasten des Arbeitgebers.
|
|
|
 |
Eingescannte Unterschrift erfüllt nicht das Schriftformerfordernis
Die vorgeschriebene Schriftform ist nur dann wirksam gewahrt, wenn eine eigenhändige Unterschrift
bzw. beim E-Mail-Versand eine qualifizierte elektronische Signatur vorliegt.
|
|
|
 |
Sturz zwischen Bett und Home-Office ist Arbeitsunfall
Stürzt ein Beschäftigter auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Home-Office,
ist er durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt.
|
|
|
 |
Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2022
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Auswirkungen
auf dem Ausbildungsmarkt deutlich zu spüren. Die Lage hat sich nur leicht entspannt.
|
|
|
 |
Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern
Wendet ein Arbeitgeber die Pauschalmethode an, können auch die Fahrten
von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte rückwirkend neu bewertet werden.
|
|
|
 |
Sachbezugswerte 2023
Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung und freie Unterkunft
legen die Höhe des geldwerten Vorteils fest, den ein Beschäftigter dadurch erhält.
|
|
|
 |
Datenbank Ausbildungsvergütungen
Im Jahr 2022 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen im bundesweiten Gesamtdurchschnitt
bei 1028 Euro und damit erstmals über 1000 Euro pro Monat.
|
|
|
 |
Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit
Arbeitnehmer, die eine Änderung ihrer vereinbarten Arbeitszeit beantragen,
haben innerhalb eines Monats Anspruch auf eine begründete Antwort in Textform.
|
|
|
 |
Tarifvertrag kann Zuschusspflicht zur Betriebsrente ausschließen
Ob Arbeitnehmer einen Zuschuss ihres Chefs zur Betriebsrente erhalten,
kann auch vom jeweiligen Tarifvertrag abhängen.
|
|
|
 |
Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Verfahren
Im arbeitsgerichtlichen Verfahren gibt es keine ausdrücklichen Verbote
zur Verwertung rechtswidrig erlangter Beweismittel.
|
|
|
 |
Pflichtangaben im Arbeitsvertrag
Bislang sah das Nachweisgesetz für Arbeitsverträge nur wenige Pflichtangaben vor.
Das änderte sich seit August 2022.
|
|
|
 |
Krank im Urlaub
Krankheit macht den schönsten Urlaub zunichte.
Und auch in rechtlicher Hinsicht gibt es einiges zu beachten.
|
|
|
 |
Mitbestimmung bei Dienstplänen
Das Mitbestimmungsrecht bei Dienstplänen umfasst sowohl das erstmalige Aufstellen
eines Dienstplans als auch jede spätere Nachbesserung oder Änderung durch den Arbeitgeber.
|
|
|
 |
Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz
Verlangt ein Arbeitnehmer Auskunft über konkrete Datenverarbeitungsvorgänge nach Art. 15 DSGVO,
muss der Arbeitgeber umfassend Auskunft geben.
|
|
|
 |
Essen in der Arbeit
Schnelles, günstiges und immer häufiger auch gesundes Essen ist ein wichtiger Benefit.
Es gibt viele Ideen, die fehlende Kantine wettzumachen.
|
|
|
|