|
|
 |
Überlassung eines betrieblichen Fahrrads
Die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads zur privaten Nutzung
ist steuer- und beitragsrechtlich auf unterschiedliche Art und Weise möglich.
|
|
|
 |
Formen der Mitarbeiterbeteiligung
Welche Form der Mitarbeiterbeteiligung die passende ist,
ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und muss individuell angepasst werden.
|
|
|
 |
Berufsbegleitendes Studium finanzieren
Oft schrecken gerade die Kosten Studieninteressierte von einem berufsbegleitenden Studium ab.
Aber es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen.
|
|
|
 |
Abwerbung von Mitarbeitern
Generell ist die Abwerbung von Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen zulässig,
kann aber in manchen Fällen wettbewerbswidrig sein und zu Schadensersatz verpflichten.
|
|
|
 |
Tipps zur Vermeidung typischer Fehler beim Praktikum
Die Einstellung eines Praktikanten bedeutet nicht,
dass keine arbeitsrechtlichen Vorschriften zu beachten sind.
|
|
|
 |
Erlaubte Fragen beim Vorstellungsgespräch
Bewerber haben das Recht,
die Beantwortung bestimmter Fragen abzulehnen.
|
|
|
 |
Qualifizierungsoffensive, Weiterbildung für Ihr Personal
Stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens,
indem Sie Ihre Beschäftigten qualifizieren.
|
|
|
 |
Unter welchen Voraussetzungen kann man eine Abfindung bekommen?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arbeitnehmer
bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber eine Abfindung erhalten.
|
|
|
 |
Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit
Arbeitnehmer, die eine Änderung ihrer vereinbarten Arbeitszeit beantragen,
haben innerhalb eines Monats Anspruch auf eine begründete Antwort in Textform.
|
|
|
 |
Branchenmindestlöhne
In einigen Branchen gibt es verbindliche Mindestlöhne,
die über dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn liegen.
|
|
|
 |
Krank im Urlaub
Krankheit macht den schönsten Urlaub zunichte.
Und auch in rechtlicher Hinsicht gibt es einiges zu beachten.
|
|
|
 |
Rechte und Pflichten beim Personalgespräch
Personalgespräche sind nicht sehr beliebt.
Das betrifft Personalverantwortliche, besonders aber viele Mitarbeiter.
|
|
|
 |
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft
Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro
greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.
|
|
|
 |
Werkstudenten
Der Status als Werkstudent hat viele Vorteile,
sowohl für den Studierenden als auch das Unternehmen.
|
|
|
 |
Nichtabmelden für Raucherpausen ist Arbeitszeitbetrug
Unterlässt ein Arbeitnehmer es systematisch, sich für Raucherpausen von der Arbeit abzumelden,
stellt dies eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar.
|
|
|
 |
Wegeunfall
Unter einem Wegeunfall versteht man den Unfall eines Arbeitnehmers
auf dem Weg von oder zu seinem Arbeitsplatz.
|
|
|
 |
Hunde am Arbeitsplatz
Hunde am Arbeitsplatz verbessern das Betriebsklima
und senken das Risiko der Beschäftigten, psychisch oder körperlich zu erkranken.
|
|
|
 |
Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz
Verlangt ein Arbeitnehmer Auskunft über konkrete Datenverarbeitungsvorgänge nach Art. 15 DSGVO,
muss der Arbeitgeber umfassend Auskunft geben.
|
|
|
 |
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
Geringfügig Beschäftigte haben bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit
einen Anspruch auf dieselbe Stundenvergütung wie vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer.
|
|
|
 |
Powernapping, Turboschlaf
20 Minuten dösen reicht schon aus, damit die Sinne geschärft,
der Körper entspannt und der Geist konzentrierter arbeiten kann.
|
|
|
 |
Keine Vergütungspflicht für Pflichtpraktikum vor einem Studium
Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren,
haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
|
|
|
 |
Pflichtangaben im Arbeitsvertrag
Bislang sah das Nachweisgesetz für Arbeitsverträge nur wenige Pflichtangaben vor.
Das änderte sich seit August 2022.
|
|
|
 |
Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen
Neben der monatlichen Sachbezugsfreigrenze können noch steuerfreie Aufmerksamkeiten
zu persönlichen Ereignissen bis zur Höhe von 60 Euro steuerfrei gewährt werden.
|
|
|
 |
Gründe für eine Abmahnung
Die Arbeitsgerichte gestehen den Arbeitgebern
ein recht weitgehendes Recht auf eine Abmahnung zu.
|
|
|
 |
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
Die Urlaubsplanung für das gesamte Urlaubsjahr erfolgt in vielen Unternehmen zu Jahresbeginn.
Dabei kommt es regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
|
|
|
 |
Berufskrankheiten
Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die Versicherte durch ihre berufliche Tätigkeit erleiden
und die in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) aufgeführt sind.
|
|
|
 |
Neuregelungen 2023
Hier bekommen Sie einen Überblick über die
für Arbeitgeber und Arbeitnehmer relevanten Neuregelungen.
|
|
|
 |
Was gehört zur Arbeitszeit, was nicht?
Eine kurze Kaffeepause, Rauchen, Aufräumen nach Ladenschluss oder eine Dienstreise.
Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsicher, was genau zur bezahlten Arbeitszeit gehört.
|
|
|
 |
Haftung von Arbeitnehmern
Voraussetzung für eine Haftung des Arbeitnehmers für Schäden ist zunächst,
dass dem Arbeitnehmer eine schuldhafte Pflichtverletzung zur Last gelegt werden kann.
|
|
|
 |
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand.
Dabei wird die bis zur Rente verbleibende Arbeitszeit halbiert.
|
|
|
|