|
|
 |
Außerbetriebliches Fehlverhalten als Kündigungsgrund
Außerbetriebliches Fehlverhalten kann die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen,
wenn es ernsthafte Zweifel an der Eignung des Arbeitnehmers begründet.
|
|
|
 |
Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeit
Bei einer endgehaltsbezogenen Betriebsrentenzusage darf auch bei einem Wechsel
von Vollzeit zu Teilzeit auf das zuletzt maßgebliche Entgelt abgestellt werden.
|
|
|
 |
30 Prozent Nachtzuschlag für Zeitungszusteller
Zusteller, die werktäglich vor 6 Uhr Tageszeitungen austragen,
haben Anspruch auf einen Nachtzuschlag von 30 Prozent.
|
|
|
 |
Arbeit auf Abruf
Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass der Arbeitnehmer
seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen hat.
|
|
|
 |
Lohnzuschläge nach Tarifvertrag können steuerfrei sein
Der Steuerfreiheit von Zuschlägen steht es nicht entgegen, wenn der Grundlohn aufgestockt wird,
um einen bestimmten, (tarif-)vertraglich vereinbarten Bruttolohn zu erreichen.
|
|
|
 |
Krankmeldung im Laufe eines Arbeitstags
Auch im Fall der vorzeitigen Beendigung des Arbeitstags haben Arbeitnehmer
Anspruch auf das komplette Arbeitsentgelt.
|
|
|
 |
Gleitzeitarbeit
Die Konstruktion der gleitenden Arbeitszeit, kurz Gleitzeit genannt,
stellt eine frühe Ausformung der Flexibilisierung der Arbeitszeit dar.
|
|
|
 |
Verhältnismäßige Probezeiten bei Befristung
Ab dem 01.08.2022 muss eine vereinbarte Probezeit 'im Verhältnis'
zu der Dauer der Befristung des Arbeitsverhältnisses und der Art der Tätigkeit stehen.
|
|
|
 |
Dienstwagen wird auf Elterngeld angerechnet
Ein Dienstwagen ist und bleibt ein geldwerter Vorteil,
auch während der Elternzeit.
|
|
|
 |
Urlaub darf nicht zu Verlust von Zuschlägen führen
Nimmt ein Arbeitnehmer bezahlten Urlaub,
so darf sich das nicht negativ auf die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen auswirken.
|
|
|
 |
Sabbatical
Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer ein Sabbatical machen.
Allerdings gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf diese berufliche Auszeit.
|
|
|
 |
Beschäftigte müssen Erkrankungen offenlegen
Wer wegen mehrerer Erkrankungen aber insgesamt länger als sechs Wochen krank ist,
muss nachweisen, dass es sich tatsächlich um verschiedene Erkrankungen handelt.
|
|
|
 |
Arbeitgeber müssen Korrekturbrille für Bildschirmarbeit bezahlen
Wenn Arbeitnehmer für ihre Bildschirmarbeit eine besondere Brille benötigen,
muss der Arbeitgeber für die Kosten aufkommen.
|
|
|
 |
Entwöhnungsbehandlungen mit der Rentenversicherung
In Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 12,8 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren
abhängig von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten.
|
|
|
 |
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
Die Urlaubsplanung für das gesamte Urlaubsjahr erfolgt in vielen Unternehmen zu Jahresbeginn.
Dabei kommt es regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
|
|
|
 |
Tarifvertrag kann Zuschusspflicht zur Betriebsrente ausschließen
Ob Arbeitnehmer einen Zuschuss ihres Chefs zur Betriebsrente erhalten,
kann auch vom jeweiligen Tarifvertrag abhängen.
|
|
|
 |
Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern
Wendet ein Arbeitgeber die Pauschalmethode an, können auch die Fahrten
von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte rückwirkend neu bewertet werden.
|
|
|
 |
Kündigung in der Elternzeit
In der Elternzeit besteht besonderer Kündigungsschutz.
Eine Änderungskündigung durch den Arbeitgeber kann aber zulässig sein.
|
|
|
 |
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft
Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro
greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.
|
|
|
 |
Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind
und nicht dauernd getrennt leben, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen.
|
|
|
 |
Abwicklungsvertrag
Anders als bei Aufhebungsverträgen, die selbst die Beendigung des Arbeitsverhältnisses regeln,
ist etwaigen Abwicklungsverträgen stets eine Kündigung voraus gegangen.
|
|
|
 |
Kündigung in der Probezeit
Innerhalb der im Arbeitsvertrag festgelegten Probezeit gelten andere Kündigungsfristen
als für die Zeit nach dem Ablauf des Probearbeitsverhältnisses.
|
|
|
 |
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen
In welcher Höhe und für welchen Zeitraum ein Eingliederungszuschuss gezahlt werden kann,
ist in jedem Einzelfall vor der Einstellung zu prüfen.
|
|
|
 |
Rechte und Pflichten beim Personalgespräch
Personalgespräche sind nicht sehr beliebt.
Das betrifft Personalverantwortliche, besonders aber viele Mitarbeiter.
|
|
|
 |
Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu persönlichen Ereignissen
Neben der monatlichen Sachbezugsfreigrenze können noch steuerfreie Aufmerksamkeiten
zu persönlichen Ereignissen bis zur Höhe von 60 Euro steuerfrei gewährt werden.
|
|
|
 |
Arbeitgeber muss Auskunft über Gehälter geben
Beschäftigte können Auskunft über Gehaltserhöhungen vergleichbarer Kollegen verlangen,
wenn diese Auskunft für Gehaltsanpassungen benötigt wird.
|
|
|
 |
Berufssprachkurse für Auszubildende
Die Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK) sind ein passgenaues Angebot
zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer.
|
|
|
 |
Nichtraucherschutz im Betrieb
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet,
nicht rauchende Arbeitnehmende vor den gesundheitlichen Gefahren durch Passivrauchen zu schützen.
|
|
|
 |
Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis
Laut Arbeitsrecht muss das Arbeitszeugnis immer ''wahr'' und ''wohlwollend'' sein.
Damit sind negative Formulierungen verboten. Nicht aber versteckte Kritik.
|
|
|
 |
Pflichtangaben im Arbeitsvertrag
Bislang sah das Nachweisgesetz für Arbeitsverträge nur wenige Pflichtangaben vor.
Das änderte sich seit August 2022.
|
|
|
 |
Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit
Arbeitnehmer, die eine Änderung ihrer vereinbarten Arbeitszeit beantragen,
haben innerhalb eines Monats Anspruch auf eine begründete Antwort in Textform.
|
|
|
 |
Privatnutzung dienstlicher IT
Erlaubt der Arbeitgeber die Privatnutzung des dienstlichen Smartphones,
darf der Beschäftigte daraus folgern, dass für die gesamte dienstliche IT Privatnutzung erlaubt ist.
|
|
|
 |
Freistellungstage bleiben bei Krankheit erhalten
Das BAG legt die tariflichen Freistellungstage nach den Grundsätzen aus,
die auch für den Verfall von Urlaub gelten.
|
|
|
 |
Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Verfahren
Im arbeitsgerichtlichen Verfahren gibt es keine ausdrücklichen Verbote
zur Verwertung rechtswidrig erlangter Beweismittel.
|
|
|
 |
Sturz zwischen Bett und Home-Office ist Arbeitsunfall
Stürzt ein Beschäftigter auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Home-Office,
ist er durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt.
|
|
|
 |
Eingescannte Unterschrift erfüllt nicht das Schriftformerfordernis
Die vorgeschriebene Schriftform ist nur dann wirksam gewahrt, wenn eine eigenhändige Unterschrift
bzw. beim E-Mail-Versand eine qualifizierte elektronische Signatur vorliegt.
|
|
|
 |
Schülerpraktikum, Schülerbetriebspraktikum
Das Absolvieren eines Schülerpraktikums bzw. Schülerbetriebspraktikums hilft herauszufinden,
ob der Beruf zu einem passt und den eigenen Vorstellungen entspricht.
|
|
|
 |
Berufsausbildung in Teilzeit
Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,
kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.
|
|
|
 |
Trainee-Programm
Durch Trainee-Programme werden Hochschulabsolventen gezielt in die berufliche Praxis eingeführt.
Sie durchlaufen verschiedene Unternehmensabteilungen und/oder Unternehmensstandorte.
|
|
|
 |
Minijob
Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts
und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer geringfügig sein.
|
|
|
 |
Mit wem darf der Chef über das Gehalt der Mitarbeiter sprechen?
Über die genaue Gehaltshöhe einzelner Mitarbeiter darf ein Arbeitgeber
eigentlich nichts bekannt geben. Doch es gibt Ausnahmen.
|
|
|
 |
Probezeit ist Beschäftigung, angemessene Vorkehrungen
Kann ein Arbeitnehmer wegen einer Behinderung seine Aufgaben nicht mehr erfüllen,
darf der Arbeitgeber schon in der Probezeit nicht einfach kündigen.
|
|
|
 |
Wann Arbeitgeber den Nebenjob verbieten dürfen
Ohne besondere Regelung im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag
ist die Ausübung einer Nebentätigkeit grundsätzlich zulässig.
|
|
|
 |
Erneutes Eingliederungsmanagement vor Kündigung notwendig
Arbeitgeber müssen bei Bedarf unterjährig ein erneutes BEM durchführen.
Mildere Mittel als eine Kündigung sind laut BAG notwendig.
|
|
|
 |
Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz
Verlangt ein Arbeitnehmer Auskunft über konkrete Datenverarbeitungsvorgänge nach Art. 15 DSGVO,
muss der Arbeitgeber umfassend Auskunft geben.
|
|
|
 |
Keine dienstlichen Nachrichten nach Feierabend
Beschäftigte müssen nach Feierabend
keine dienstlichen SMS oder andere Mitteilungen des Chefs lesen.
|
|
|
 |
Nichtabmelden für Raucherpausen ist Arbeitszeitbetrug
Unterlässt ein Arbeitnehmer es systematisch, sich für Raucherpausen von der Arbeit abzumelden,
stellt dies eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar.
|
|
|
 |
Krank im Urlaub
Krankheit macht den schönsten Urlaub zunichte.
Und auch in rechtlicher Hinsicht gibt es einiges zu beachten.
|
|
|
 |
Studentenpraktikum
Ein Praktikum für Studenten bzw. ein Studentenpraktikum soll praktische Kenntnisse und Erfahrungen
sowie die damit verbundenen Anwendungskompetenzen vermitteln.
|
|
|
 |
Branchenmindestlöhne
In einigen Branchen gibt es verbindliche Mindestlöhne,
die über dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn liegen.
|
|
Kosten der aktiven Dienstleistungen berechnen |
|
|