|
|
 |
Freistellungstage bleiben bei Krankheit erhalten
Das BAG legt die tariflichen Freistellungstage nach den Grundsätzen aus,
die auch für den Verfall von Urlaub gelten.
|
|
|
 |
Privatnutzung dienstlicher IT
Erlaubt der Arbeitgeber die Privatnutzung des dienstlichen Smartphones,
darf der Beschäftigte daraus folgern, dass für die gesamte dienstliche IT Privatnutzung erlaubt ist.
|
|
|
 |
Berufsausbildung in Teilzeit
Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,
kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.
|
|
|
 |
Sturz zwischen Bett und Home-Office ist Arbeitsunfall
Stürzt ein Beschäftigter auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Home-Office,
ist er durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt.
|
|
|
 |
Eingescannte Unterschrift erfüllt nicht das Schriftformerfordernis
Die vorgeschriebene Schriftform ist nur dann wirksam gewahrt, wenn eine eigenhändige Unterschrift
bzw. beim E-Mail-Versand eine qualifizierte elektronische Signatur vorliegt.
|
|
|
 |
Schülerpraktikum, Schülerbetriebspraktikum
Das Absolvieren eines Schülerpraktikums bzw. Schülerbetriebspraktikums hilft herauszufinden,
ob der Beruf zu einem passt und den eigenen Vorstellungen entspricht.
|
|
|
 |
Minijob
Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts
und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer geringfügig sein.
|
|
|
 |
Trainee-Programm
Durch Trainee-Programme werden Hochschulabsolventen gezielt in die berufliche Praxis eingeführt.
Sie durchlaufen verschiedene Unternehmensabteilungen und/oder Unternehmensstandorte.
|
|
|
 |
Probezeit ist Beschäftigung, angemessene Vorkehrungen
Kann ein Arbeitnehmer wegen einer Behinderung seine Aufgaben nicht mehr erfüllen,
darf der Arbeitgeber schon in der Probezeit nicht einfach kündigen.
|
|
|
 |
Mit wem darf der Chef über das Gehalt der Mitarbeiter sprechen?
Über die genaue Gehaltshöhe einzelner Mitarbeiter darf ein Arbeitgeber
eigentlich nichts bekannt geben. Doch es gibt Ausnahmen.
|
|
|
 |
Keine dienstlichen Nachrichten nach Feierabend
Beschäftigte müssen nach Feierabend
keine dienstlichen SMS oder andere Mitteilungen des Chefs lesen.
|
|
|
 |
Nichtabmelden für Raucherpausen ist Arbeitszeitbetrug
Unterlässt ein Arbeitnehmer es systematisch, sich für Raucherpausen von der Arbeit abzumelden,
stellt dies eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar.
|
|
|
 |
Krank im Urlaub
Krankheit macht den schönsten Urlaub zunichte.
Und auch in rechtlicher Hinsicht gibt es einiges zu beachten.
|
|
|
 |
Studentenpraktikum
Ein Praktikum für Studenten bzw. ein Studentenpraktikum soll praktische Kenntnisse und Erfahrungen
sowie die damit verbundenen Anwendungskompetenzen vermitteln.
|
|
|
 |
Wann Arbeitgeber den Nebenjob verbieten dürfen
Ohne besondere Regelung im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag
ist die Ausübung einer Nebentätigkeit grundsätzlich zulässig.
|
|
|
 |
Erneutes Eingliederungsmanagement vor Kündigung notwendig
Arbeitgeber müssen bei Bedarf unterjährig ein erneutes BEM durchführen.
Mildere Mittel als eine Kündigung sind laut BAG notwendig.
|
|
|
 |
Mitbestimmung bei Dienstplänen
Das Mitbestimmungsrecht bei Dienstplänen umfasst sowohl das erstmalige Aufstellen
eines Dienstplans als auch jede spätere Nachbesserung oder Änderung durch den Arbeitgeber.
|
|
|
 |
Arbeitgeber haftet für das Arbeitszeugnis
Wenn der Arbeitgeber das Zeugnis fehlerhaft, unvollständig oder verspätet ausstellt,
kann er zum Ersatz des Schadens verpflichtet sein.
|
|
|
 |
Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz
Verlangt ein Arbeitnehmer Auskunft über konkrete Datenverarbeitungsvorgänge nach Art. 15 DSGVO,
muss der Arbeitgeber umfassend Auskunft geben.
|
|
|
 |
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
Geringfügig Beschäftigte haben bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit
einen Anspruch auf dieselbe Stundenvergütung wie vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer.
|
|
|
 |
Branchenmindestlöhne
In einigen Branchen gibt es verbindliche Mindestlöhne,
die über dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn liegen.
|
|
|
 |
Arztbesuch während der Arbeitszeit
Wann darf mein Mitarbeiter während der Arbeitszeit zum Arzt gehen?
Muss ich in jedem Fall das Entgelt fortzahlen?
|
|
|
 |
Berufsbegleitendes Studium finanzieren
Oft schrecken gerade die Kosten Studieninteressierte von einem berufsbegleitenden Studium ab.
Aber es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen.
|
|
|
 |
Diensthandy
Wenn der Arbeitgeber die private Nutzung nicht ausdrücklich erlaubt,
darf das Diensthandy nur dienstlich genutzt werden.
|
|
|
 |
Keine Erstattung einer Vermittlungsprovision durch den Arbeitnehmer
Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das unternehmerische Risiko dafür zu tragen,
dass sich von ihm getätigte finanzielle Aufwendungen für die Personalbeschaffung nicht lohnen.
|
|
|
 |
Was gehört zur Arbeitszeit, was nicht?
Eine kurze Kaffeepause, Rauchen, Aufräumen nach Ladenschluss oder eine Dienstreise.
Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsicher, was genau zur bezahlten Arbeitszeit gehört.
|
|
|
 |
Qualifizierungsoffensive, Weiterbildung für Ihr Personal
Stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens,
indem Sie Ihre Beschäftigten qualifizieren.
|
|
|
 |
Bewerbung von Schwerbehinderten
Wenn eine Bewerbung eines schwerbehinderten Menschen eingeht,
hat der Arbeitgeber einige Pflichten zu beachten.
|
|
|
 |
Negative Bewertungen bei Kununu
Kununu muss entweder die Klarnamen der Verfasser offenlegen oder die Bewertungen löschen,
wenn Arbeitgeber die Negativbewertungen anzweifeln.
|
|
|
 |
Überlassung eines betrieblichen Fahrrads
Die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads zur privaten Nutzung
ist steuer- und beitragsrechtlich auf unterschiedliche Art und Weise möglich.
|
|
|
 |
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Menschen mit Schwerbehinderung und sogenannte Gleichgestellte
genießen im Arbeitsrecht einen besonderen Schutz.
|
|
|
 |
Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken
Bei der Verzahnten Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB)
bilden Betriebe und Berufsbildungswerke junge Menschen mit Behinderung gemeinsam aus.
|
|
|
 |
Änderungskündigung
Mit der Änderungskündigung will der Arbeitgeber Arbeitsbedingungen neu regeln,
die über sein Weisungs- und Direktionsrecht hinausgehen.
|
|
|
 |
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand.
Dabei wird die bis zur Rente verbleibende Arbeitszeit halbiert.
|
|
|
 |
Pfändbarkeit von Zulagen
Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind unpfändbar.
Demgegenüber sind jedoch Zulagen für Schicht-, Samstag- und Vorfestarbeit pfändbar.
|
|
|
 |
Schwellenwerte im Arbeitsrecht
Die Ausübung von bestimmten Rechten und Pflichten im Arbeitsrecht
ist verknüpft mit gesetzlich festgelegten Schwellenwerten.
|
|
|
 |
Projektbefristungen häufig unwirksam!
Wird ein Arbeitnehmer für ein Projekt befristet eingestellt, muss zu erwarten sein,
dass die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aufgaben nicht dauerhaft anfallen.
|
|
|
 |
Beschäftigte gesund erhalten mit dem RV-Firmenservice
Der Firmenservice der Rentenversicherung unterstützt dabei, die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten
zu sichern und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu vermeiden.
|
|
|
 |
Krankheit von Arbeitnehmern
Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen.
|
|
|
 |
Jobsharing
Eine Arbeitsplatzteilung liegt vor, wenn der Arbeitgeber mit zwei oder mehreren Arbeitnehmern
vereinbart, dass diese sich die Arbeitszeit an einem Arbeitsplatz teilen.
|
|
|
 |
Sonderzahlungen, Gratifikationen
Sonderzahlungen sind alle Vergütungen,
die ihrem Wesen nach nicht zum laufenden Arbeitslohn gehören.
|
|
|
 |
Urlaubsrecht
Laut § 1 Bundesurlaubsgesetz haben Arbeitnehmer
in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.
|
|
|
 |
Interne Untersuchungen und die Mitbestimmung
Gerade bei internen Ermittlungen ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zweckmäßig,
um betriebsinterne Spannungen zu vermeiden und die Akzeptanz der Mitarbeiter zu stärken.
|
|
|
 |
Gleiche Bezahlung von Mann und Frau
Das bessere Verhandlungsgeschick eines männlichen Stellenbewerbers ist kein Grund,
eine vergleichbare weibliche Kollegin schlechter zu bezahlen.
|
|
|
 |
Essen am Arbeitsplatz
Schnelles, günstiges und immer häufiger auch gesundes Essen ist ein wichtiger Benefit.
Es gibt viele Ideen, die fehlende Kantine wettzumachen.
|
|
|
 |
Deutschlandstipendium (Info für Fördernde)
Mit dem Deutschlandstipendium vernetzen sich
Wirtschaft und Wissenschaft zum beiderseitigen Nutzen.
|
|
|
 |
Abfindung
Als Abfindung wird eine einmalige Geldzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer bezeichnet,
die aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses geleistet wird.
|
|
|
 |
Märzklausel bei Einmalzahlung
Für Einmalzahlungen in den Monaten Januar bis März gibt es eine Sonderregelung.
Die sogenannte Märzklausel.
|
|
|
 |
Arbeitszeitrecht
Wer erfolgreich ein neues Arbeitszeitmodell einführen möchte,
sollte die wesentlichen rechtlichen Regelungen im Arbeitszeitgesetz kennen.
|
|
|
 |
Tipps zur Vermeidung typischer Fehler beim Praktikum
Die Einstellung eines Praktikanten bedeutet nicht,
dass keine arbeitsrechtlichen Vorschriften zu beachten sind.
|
|
Kosten der aktiven Dienstleistungen berechnen |
|
|