|
|
 |
Beschäftigtendatenschutz (Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten)
Analyse der Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung des Beschäftigtendatenschutzes,
die Betriebsräten auf Basis ihrer Mitbestimmungsrechte zur Verfügung stehen.
Die Analyse wird durch Hinweise zur Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen abgerundet.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Beschäftigtenausweise und Kontrollen (Analyse betrieblicher Vereinbarungen)
Multifunktionale Ausweise für Beschäftigte sind heute eher die Regel, nicht die Ausnahme.
Diese Auswertung befasst sich mit Regelungen zu Beschäftigtenausweisen,
Zutrittskontrollen sowie zur Kontrolle von Gepäck und Fahrzeugen auf dem Firmengelände.
Beispiele zeigen wesentliche Regelungsgegenstände und erleichtern die Gestaltung eigener Vereinbarungen.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Analyse betrieblicher Vereinbarungen zu E-Mail-Nutzung und Internetdienste
Diese Auswertung zeigt die aktuellen Entwicklungen zum betrieblichen Umgang mit dem Internet
und Gebrauch von E-Mail für die Kommunikation und Arbeit.
Die Auswertung von 192 betrieblichen Vereinbarungen zeigt, wie die betrieblichen Akteure das Thema aufgreifen,
welche Trends bestehen, und sie gibt Hinweise für die Gestaltung eigener Vereinbarungen.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Analyse betrieblicher Vereinbarungen zur Social-Media-Anwendung
Social-Media-Anwendungen kommen in Unternehmen immer häufiger zum Einsatz:
bei der Kommunikation, Zusammenarbeit oder Wissensaufbereitung.
Diese Auswertung von 68 Social-Media-Guidelines und betrieblichen Vereinbarungen
spricht problematische und gelungene Vorschriften an und gibt Hinweise für die Gestaltung eigener Vereinbarungen.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Analyse betrieblicher Vereinbarungen zur Videoüberwachung
Überwachung von Beschäftigten und Missachtung des Datenschutzes
sind ernsthafte Vergehen, die in den letzten Jahren leider gehäuft auftreten.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Mobile Device Management (Mobile Endgeräte verwalten und mehr)
Mobile Device Management ermöglicht, alle mobilen Geräte (Devices)
mit sämtlichen Anwendungen und Konfigurationen zentral zu verwalten und zu überwachen.
Die Einführung und Anwendung von Mobile Device Management unterliegt der vollen Mitbestimmung.
Sie kann mit einer entsprechenden Betriebs- oder Dienstvereinbarung begleitet werden.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Analyse betrieblicher Vereinbarungen zu Telekommunikationseinrichtungen
Noch vor wenigen Jahren war die ISDN-fähige Anlage die neue Art, die Leistungs- und Verhaltenskontrolle ermöglichte,
heute sind es Internettelefonie und Software basierte Telefonsysteme.
Hier wurden über 100 Betriebs- und Dienstvereinbarungen analysiert und wichtige Inhalte dokumentiert.
Eine Checkliste nimmt die wichtigsten Stichworte auf und gibt einen Überblick über Regelungsmöglichkeiten.
|
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
 |
Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
Grundsätzlich ist ein Unternehmen verpflichtet,
jede Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten an die zuständige Aufsichtsbehörde zu melden.
|
Quelle: IHK Rheinhessen |
|
|
|
 |
Datenschutzmanagement nach der EU-DSGV
Die Risiken, die sich aus der Datenverarbeitung in dem Unternehmen ergeben, müssen hinsichtlich Art, Umfang,
der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit
von Verletzungen und Schäden beachtet werden.
|
Quelle: IHK Rheinhessen |
|
|
|
 |
Dokumentationspflichten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Wer personenbezogene Daten verarbeitet,
ist verantwortlich für die Einhaltung aller in der DSGVO aufgeführten Rechtsgrundsätze.
|
Quelle: IHK Rheinhessen |
|
|
|
 |
Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Ein Datenschutzbeauftragter muss bestellt werden,
wenn mindestens zehn Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
|
Quelle: IHK Rheinhessen |
|
|
|
 |
Betroffenenrechte im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen,
also derjenigen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
|
Quelle: IHK Rheinhessen |
|
|
|
 |
Hotlines für Fragen zum Personalwesen
Sie suchen fachkundigen Rat und eine individuelle Hilfestellung?
Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten für verschiedene Themenbereiche.
|
Quelle: bewerberAktiv |
|
|
|
|