Kündigungsschutz

Kündigungsschutz

Bei einer Kündigung müssen Formen und Fristen eingehalten werden.

Diese Broschüre informiert und hilft dabei,

unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Quelle: BMAS

PDF-Datei zeigen
Datenbank Ausbildungsvergütungen

Datenbank Ausbildungsvergütungen

Ausbildungsvergütungen 2022 in Euro.

Durchschnittliche Beträge pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren.

Quelle: BIBB

PDF-Datei zeigen
Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung

Welche Vorteile die betriebliche Altersversorgung sonst noch bietet,

welche Unterschiede zur privaten Altersvorsorge es gibt

und wer Ihre Ansprechpartner in Sachen Betriebsrente sind.

Quelle: Deutsche Rentenversicherung

PDF-Datei zeigen
Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit vorübergehendem Schutz

Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit vorübergehendem Schutz

Diese Checkliste stellt praktische Tipps und Infos zur Verfügung,

wie die Anstellung von Geflüchtete aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann.

Quelle: NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

PDF-Datei zeigen
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Handlungshilfe)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Handlungshilfe)

Gut gestaltet, betriebsspezifisch umgesetzt und in der Wirksamkeit kontrolliert, unterstützt die Gefährdungsbeurteilung

Sie langfristig dabei, den permanenten Veränderungen der Arbeitswelt angemessen zu begegnen

und kontinuierliche Verbesserungsprozesse anzustoßen.

Quelle: VBG

PDF-Datei zeigen
Psychische Belastung im Arbeitsleben

Psychische Belastung im Arbeitsleben

Was genau verbirgt sich hinter den genannten Schlagworten wie Stress, Mobbing oder Burnout?

Oder was genau ist eine ''Posttraumatische Belastungsstörung'' (PTBS)?

Kann man überhaupt etwas dagegen tun? Welche Maßnahmen, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Quelle: DGUV

PDF-Datei zeigen
Hitliste der Ausbildungsberufe

Hitliste der Ausbildungsberufe

In dieser Tabelle wird die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in eine Rangfolge gebracht.

Interessant ist dabei insbesondere die Aufteilung nach Geschlecht.

Ein Rückschluss auf die bei den Jugendlichen beliebtesten Ausbildungsberufe ist aber nicht sinnvoll,

da eine Ausbildungsentscheidung auch immer in Verbindung mit dem vorhandenen Angebot gesehen werden muss.

Quelle: BIBB

PDF-Datei zeigen
Familienorientierte Personalpolitik (Checkheft)

Familienorientierte Personalpolitik (Checkheft)

Dieses Checkheft führt Sie in wesentliche Handlungsfelder einer familienorientierten Personalpolitik ein

und gibt Ihnen praxisnahe Beispiele und Tipps.

In acht Kapiteln entsteht dabei ein Überblick zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Quelle: BMFSFJ

PDF-Datei zeigen
Unternehmenskultur und New Work

Unternehmenskultur und New Work

Dieser Report geht der Frage nach, ob New Work als Treiber für den Wandel von Unternehmenskultur fungiert.

Dafür werden Veränderungen der Arbeit aufgezeigt, die mit New Work assoziiert werden.

Quelle: Initiative Gesundheit und Arbeit

PDF-Datei zeigen
Inflationsausgleichsprämie

Inflationsausgleichsprämie

In diesem Merkblatt erfahren Sie, welche Voraussetzungen für die steuerfreie Zahlung

der Prämie vorliegen müssen und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Quelle: Diverse Steuerberater

PDF-Datei zeigen
Beschäftigungsverhältnisse im Übergangsbereich

Beschäftigungsverhältnisse im Übergangsbereich

Info zur versicherungs-, beitrags- und melderechtlichen Behandlung.

Quelle: Spitzenorganisationen der Sozialversicherung

PDF-Datei zeigen
Beschäftigteninteressen mit zukunftsorientierten Arbeitsformen verbinden

Beschäftigteninteressen mit zukunftsorientierten Arbeitsformen verbinden

Mehr Freiheit und Selbstbestimmung in den neuen Arbeitsmodellen realisieren sich nicht automatisch.

Sie müssen durch die Mitbestimmungsakteure abgesichert werden.

Die präsentierten Betriebsvereinbarungen zeigen, wie Betriebsräte eingreifen können,

damit sich solche Angebote nicht ins Gegenteil verkehren und zu höheren Belastungen führen.

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung

PDF-Datei zeigen
Faktoren für gesunde virtuelle Teamarbeit

Faktoren für gesunde virtuelle Teamarbeit

Das mobile Arbeiten, egal von welchem Ort aus, macht mehr digitale Zusammenarbeit notwendig.

Doch was macht gesunde und erfolgreiche virtuelle Teams aus?

Hier werden sieben Faktoren vorgestellt, die für virtuelle bzw. hybride Teamarbeit besonders wichtig sind.

Quelle: Initiative Gesundheit und Arbeit

PDF-Datei zeigen
Bildungskosten für Beruf und Studium

Bildungskosten für Beruf und Studium

Bildung ist kein günstiges Gut, und da heutzutage viele Berufe eine ständige Weiterbildung erfordern,

fallen dafür häufig wiederkehrende Kosten an.

Wie Sie Ihre Aus- und Fortbildungskosten in der Einkommensteuer geltend machen, erfahren Sie hier.

Quelle: Diverse Steuerberater

PDF-Datei zeigen
Berufsspezifische Lebensentgelte

Berufsspezifische Lebensentgelte

In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss

Lebensentgelte erzielen, die vergleichbar sind mit denen von Personen mit Hochschulabschluss in anderen Berufen.

Quelle: IAB-Kurzbericht

PDF-Datei zeigen
Berufsausbildung in Teilzeit

Berufsausbildung in Teilzeit

Diese Broschüre informiert über die Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung

und bietet einen Überblick über vorhandene staatliche Unterstützungsleistungen an.

Quelle: BMBF

PDF-Datei zeigen
Arbeitszeitkonten für Minijobs

Arbeitszeitkonten für Minijobs

Das Führen von Arbeitszeitkonten ist auch für geringfügig entlohnte Beschäftigungen möglich.

Allerdings müssen Arbeitgeber hierfür bestimmte Vorgaben beachten,

die für die Sozialversicherung wichtig sind.

Quelle: Minijob-Zentrale

PDF-Datei zeigen
Ausbildungsreport 2022

Ausbildungsreport 2022

Die Ergebnisse des Ausbildungsreports zeigen, mit welchen Problemen

Auszubildende zu kämpfen haben und wie verbreitet diese sind.

Quelle: DGB Bundesvorstand

PDF-Datei zeigen
Transparente Arbeitsbedingungen nach dem Nachweisgesetz

Transparente Arbeitsbedingungen nach dem Nachweisgesetz

Seit 01.08.2022 gelten verschärfte Hinweispflichten für Arbeitsverträge.

In diesem Merkblatt finden Sie ein Vertragsmuster und einige Musterformulierungen für den Arbeitsvertrag.

Quelle: Diverse Steuerberater

PDF-Datei zeigen
Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung

Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung

Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende?

Was hat der Arbeitgeber zu beachten?

Tipps für den erfolgreichen Verlauf der Ausbildung.

Quelle: BMBF

PDF-Datei zeigen
Bildungsurlaubsgesetze der Länder

Bildungsurlaubsgesetze der Länder

Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Regelungen in den einzelnen Bundesländern.

Quelle: Konferenz der Kultusminister

PDF-Datei zeigen
Finanzielle Hilfen bei Neueinstellungen

Finanzielle Hilfen bei Neueinstellungen

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Eingliederungszuschuss.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

PDF-Datei zeigen
BAföG (Info für Schüler)

BAföG (Info für Schüler)

Nicht alle Familien wissen, dass das BAföG in vielen Fällen auch für Schülerinnen und Schüler da ist.

Sie erhalten BAföG sogar als vollen Zuschuss.

Quelle: BMBF

PDF-Datei zeigen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (Orientierungshilfe)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (Orientierungshilfe)

Diese Information ist als eine praktische Hilfestellung für Arbeitgeber zum Umgang mit Beschäftigten gedacht,

die länger oder wiederholt arbeitsunfähig waren. Sie soll dazu beitragen,

auf die BEM-berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzugehen und diese anzusprechen.

Quelle: DGUV

PDF-Datei zeigen
Elterngeld und Elternzeit

Elterngeld und Elternzeit

Diese Broschüre informiert Sie ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld und zur Elternzeit.

Sie finden anschauliche Beispiele und hilfreiche Tipps, die Ihnen Ihre individuelle Planung erleichtern können.

Quelle: BMFSFJ

PDF-Datei zeigen
Ältere am Arbeitsmarkt (KOFA-Studie)

Ältere am Arbeitsmarkt (KOFA-Studie)

Um den Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt zu begegnen,

können eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden.

Hier sind einige Stellschrauben aufgelistet, an denen Betriebe ansetzen können.

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

PDF-Datei zeigen
Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer

Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer

Dieses Merkblatt stellt Möglichkeiten steuergünstiger Zuwendungen vor

und gibt Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Gestaltungsalternativen.

Quelle: Diverse Steuerberater

PDF-Datei zeigen
Fahrzeugnutzung durch Arbeitnehmer (Pkw und E-Bike)

Fahrzeugnutzung durch Arbeitnehmer (Pkw und E-Bike)

Dieses Merkblatt erklärt Ihnen, welche steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten

bei der Dienstwagennutzung bestehen und wie Arbeitnehmer diese optimal ausnutzen können.

Quelle: Diverse Steuerberater

PDF-Datei zeigen
Studienabbrecher als Auszubildende

Studienabbrecher als Auszubildende

Diese Broschüre stellt Studienaussteiger als attraktive Zielgruppe für ausbildende Unternehmen vor.

Sie erfahren mehr über die Gründe, die zu einem Studienabbruch führen können,

und wie Sie Ihr Unternehmen in das Blickfeld potenzieller Bewerberinnen und Bewerber bringen können.

Quelle: BMBF

PDF-Datei zeigen
Krankenkassenliste Zusatzbeitrag

Krankenkassenliste Zusatzbeitrag

Sie möchten eine bestimmte Krankenkasse erreichen oder sich einen Überblick

über die individuellen Zusatzbeitragssätze verschaffen?

Hier finden Sie eine alphabetische Liste aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.

Quelle: GKV-Spitzenverband

PDF-Datei zeigen
Hotlines für Fragen zum Personalwesen

Hotlines für Fragen zum Personalwesen

Sie suchen fachkundigen Rat und eine individuelle Hilfestellung?

Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten für verschiedene Themenbereiche.

Quelle: bewerberAktiv

PDF-Datei zeigen

Vakante Jobs melden

ImpressumAGBPreislisteDatenschutzRechtshinweiseSitemapSchlagwortsucheSocial Media